Bedrohte Vielfalt der Insekten
Der Biotopverbund als Lösung?
Kursnummer: 104003
Insektensterben in Baden-Württemberg - Was können wir tun?
Sowohl die Biodiversitätskrise als auch die Klimakrise bedrohen unsere Lebensgrundlagen gleichermaßen. Beide Krisen haben gemein, dass wir jetzt handeln müssen, um auch zukünftigen Generationen ein Leben in Würde zu ermöglichen.
Der Rückgang bei Insekten ist dabei im Vergleich zu weiteren Tiergruppen besonders stark - deshalb sprechen wir von Insektensterben. Durch Flächenverbrauch, intensive Landwirtschaft und zahlreiche weitere Ursachen gehen Lebensräume
für diese Tiergruppe verloren und die Bestände der Insekten nehmen ab. Doch was lässt sich konkret dagegen tun?
Der Biotopverbund (oder auch Biotopvernetzung, meint die Verbindung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen) ist eine der Lösungen, um den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen. An diesem Abend möchte Lilith Stelzner, Referentin für Naturschutz des BUND Landesverbandes Baden-Württemberg e.V., einen Blick darauf werfen, wo wir beim Artensterben in Baden-Württemberg stehen und weshalb die Vernetzung von Lebensräumen überlebenswichtig nicht nur für die Insekten ist. Doch auch die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Biotopverbunds sollen nicht unerwähnt bleiben.
In der Diskussion wollen wir konkret werden. Was muss angestoßen werden, was muss passieren und vor allem, wie können wir alle zu einer schnellstmöglichen Umsetzung beitragen.
In Kooperation von VHS Lahr und BUND Ortsgruppe Lahr.
Kosten: Eintritt frei (Spende erbeten) € (Anmeldung erforderlich, Restplätze an der Abendkasse)
-
Lahr, VHS-Zentrum zum "Pflug", Kaiserstr. 41, Vortragsraum
77933 Lahr/Schwarzwald
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mo. 16.05.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug"; Vortragsraum |

Lilith Stelzner