2000 Jahre Flößerei auf der Kinzig und im Schwarzwald
Historische Flösserei auf der Kinzig zwischen Schiltach und Wolfach im Schwarzwald
© Bild: Archiv Gustav Heinzelmann
Flösserfamilie aus Alpirsbach: Die Urgroßeltern des Referenten mit den Flösser-Söhnen
© Bild: Archiv Gustav Heinzelmann
Kursnummer: 101020
So manches haben wir den alten Römern zu verdanken: Wein, Blumenarten und Obstsorten gehören dazu. Ohne ein gut funktionierendes Transportwesen wäre dies nicht möglich gewesen. Flöße waren dabei fester Bestandteil. Die Holländer hätten ihre Schiffe nicht bauen können ohne Holz aus dem Schwarzwald. Wohlstand, ja Reichtum kam auf diese Weise in den Schwarzwald. Und eine vielfältige Wirtschaftsstruktur konnte sich entwickeln, trotz des Kahlschlags der Wälder, der Devastierung. Eine Besonderheit im Schwarzwald war die hohe Zahl von fünf Flößer-Gemeinschaften an der Kinzig. An der Schutter gab es eine Flößer-Genossenschaft.
Gustav Heinzelmann war Berufsschullehrer. Sein Urgroßvater war Waldbauer und Flößer bei Alpirsbach. Aus dem Interesse an der eigenen Familiengeschichte heraus hat sich Heinzelmann zu einem Kenner der regionalen Flößereigeschichte entwickelt. Eine Ausstellung zum Thema wird beim Vortrag gezeigt.
In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land.
Es gelten die so genannten 3G – die Teilnehmenden müssen geimpft, genesen oder getestet sein. Außerdem besteht FFP2-Maskenpflicht.
Kosten: 0,00 € (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)
-
Lahr, VHS-Zentrum zum "Pflug", Kaiserstr. 41, Vortragsraum
77933 Lahr/Schwarzwald
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 31.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug"; Vortragsraum |

Gustav Heinzelmann
Kurse des Dozenten
Historische Flösserei auf der Kinzig zwischen Schiltach und Wolfach im Schwarzwald

Flösserfamilie aus Alpirsbach: Die Urgroßeltern des Referenten mit den Flösser-Söhnen
