vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm - Online-Vortragsreihe
Kursnummer: 102060
vhs.wissen live ist eine Online-Vortragsreihe deutscher Volkshochschulen mit hochkarätigen Vorträgen von Experten aus Wissenschaft, Kunst und Medien. Jede Veranstaltung ist in sich geschlossen und kann unabhängig von den übrigen Vorträgen besucht werden. Eine Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung ist erforderlich, damit wir Ihnen per Mail den Zugangslink auf der Plattform Zoom zuschicken können.
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, aber keine Kamera oder Mikrofon.
Die Nutzung von Zoom ist noch neu für Sie? Hier folgen detaillierte Hinweise .
Vorbereitung für ein Zoom Meeting (Vortrag oder Kurs)
Tipp 1: Firefox oder Google Chrome als Internet-Browser verwenden,
-nicht „Internetexplorer“.
- Ist Ihr Internet-Browser aktuell? Oben rechts die „3 Punkte …“ öffnen, nachsehen, ob „aktualisieren“ als Kategorie auftaucht, ggf. anklicken. Falls der Begriff nicht auftaucht, haben Sie eine aktuelle Version.
Tipp 2: Zoom Client-App ausführen
A) Sie nehmen an der Veranstaltung auf Ihrem Smartphone oder Tablet teil:
Hierfür müssen Sie zuerst in Ihrem Appstore die App „Zoom.us“ herunterladen. Dann am Vortragsabend weiter wie Tipp 3.
B) Sie sitzen vor einem klassischen Computer oder Laptop:
Wenn Sie sicher gehen wollen, dass es bei der Veranstaltung klappt, laden Sie sich den „Zoom Client“ vorher auf Ihren Computer herunter, ein kleines Programm für Teilnehmer/innen eines Zoom-Meetings (so wird eine Veranstaltung genannt).
1. Gehen Sie auf <a href="https://zoom.us/client/latest/ZoomInstaller.exe">Download des Zoom Client</a> und auf „Datei speichern“.
2. Zoom wird nun heruntergeladen.
3. Entweder Zoom startet die Installation automatisch oder Sie müssen in Ihrem Browser unter Downloads (Pfeil nach unten neben der Browser-Zeile ganz oben) auf „ZoomInstaller.exe“ klicken=ausführen.
4. Oder es öffnet sich ein neues Fenster „Möchten Sie diese Datei ausführen?“ „Ausführen“ anklicken.
5. Warten Sie bis 90 Sekunden. Es kann einen Moment dauern.
6. Zoom ist nun installiert und kann verwendet werden
7. Neues Fenster öffnet sich: „Zoom – Am Meeting teilnehmen“ anklicken.
8. Ihren Namen eingeben.
Jetzt ist das Programm „Zoom Client“ auf Ihrem Computer gespeichert. Für den nächsten Zoom-Vortrag/Kurs haben Sie alles vorbereitet. Wenn Sie am nächsten online-Vortrag teilnehmen wollen, a) klicken Sie lediglich den Link in der E-Mail an, den wir Ihnen zuschicken, und gelangen zur genannten Uhrzeit direkt in den Vortrag. Oder b) kopieren den Link in die Browser-Zeile von Firefox oder Google Chrome.
Alternativ können Sie auf Computer oder Laptop auch ohne den Zoom Client herunterzuladen das Zoom Meeting direkt über Ihren Browser starten. (Keine Installation notwendig) Allerdings stehen Ihnen dann nur die Grundfunktionen von Zoom zur Verfügung. Vorgehen: Direkt vor Veranstaltungsbeginn den Link in die Browserzeile kopieren, mit Return abschicken und die Abfrage „Zoom Meeting öffnen“ anklicken. Dann weiter wie Tipp 3, Unterpunkt 3.
Tipp 3: Am Vortrags/Kurs-Abend
1. 5 - 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn klicken Sie den Link aus der VHS-Mail direkt an oder kopieren den Link in das Suchefeld Ihres Internetbrowsers und klicken ihn dort an.
2. Der Zugang ist über ein kleines Programm von Zoom möglich.
(a) Bestätigen Sie die Abfrage: „Zoom öffnen“ . Das kann 60-90 Sekunden dauern.
(b) Falls das nicht automatisch erfolgt, bestätigen Sie die Abfrage „Zoom herunterladen und ausführen“.
(c) Falls das Ausführen nicht automatisch erfolgt, klicken Sie auf den Download-Button (Pfeil nach unten neben dem Browserfeld oben). Klicken Sie die Zoom-Dateien an: Das Programm wird ausgeführt.
3. Neues Fenster: Geben Sie Ihren Namen ein. – „Meeting beitreten“ anklicken.
4. „Per Computer dem Audio beitreten“ anklicken, damit Sie den Ton hören können.
5. Jetzt sind Sie im Vortrag für den Vortrag/Kurs.
6. Sie hören den Ton nicht? Fahren Sie mit der Maus an den unteren Bildrand. Dann öffnet sich unten eine Zeile. Links unten neben dem Mikrofonsymbol klappen Sie das Menü auf und prüfen ob die richtige Tonausgabe (Boxen, Kopfhörer...) ausgewählt ist. Prüfen Sie hier bei Audioeinstellungen auch, ob die Lautstärke hoch gestellt ist. Überprüfen Sie auch die anderen Stellen, an denen an Ihrem Computer die Lautstärke geregelt wird.
7. Während des Vortrags empfehlen wir die „Sprecheransicht“(rechts oben auswählen).
8. Nach dem Vortrag können Sie schriftlich Ihre Fragen im „Chat“ stellen. Der Referent antwortet live mündlich. Die “Chat“-Funktion steht in der Leiste unten. Jetzt öffnet sich ein Fenster rechts für die Chat-Beiträge. Unten rechts schreiben Sie Ihren Beitrag und versenden ihn.
Viel Erfolg!
Den Link zum Vortrag erhalten Sie am Tag vor dem Vortrag per Mail.
Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung und einen Computer / Laptop / Tablet oder Smartphone. Nicht erforderlich sind Kamera oder Mikro. Ihre Diskussionsfragen stellen Sie schriftlich im Chat.
Zoom Client – bitte installieren/aktualisieren Sie die App vorab: Download des Zoom Client
Weitere Hinweise zur Nutzung von Zoom: Technische Hilfe für online-Veranstaltungen der VHS Lahr
Kosten: 0,00 € (Anmeldung erforderlich bis zum Vortag des jeweiligen Vortrags)
-
Eigenes HomeOffice
77933 Lahr
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Fr. 25.02.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice | |
Do. 03.03.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice | |
Mi. 09.03.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice | |
Di. 15.03.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice | |
Do. 24.03.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice | |
Do. 07.04.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice | |
Di. 12.04.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice | |
Di. 26.04.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice | |
Do. 05.05.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice | |
Di. 10.05.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Eigenes HomeOffice |
Unterkurse
Ort | Termine | Nr |
---|---|---|
Online-Vortrag: Die Himmelsscheibe von Nebra | Fr.,25.02.2022 - Fr.,25.02.2022 Fr.-Fr., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-01 |
Online-Vortrag: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. | Do.,03.03.2022 - Do.,03.03.2022 Do.-Do., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-02 |
Online-Vortrag: Galaxien und schwarze Löcher | Mi.,09.03.2022 - Mi.,09.03.2022 Mi.-Mi., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-03 |
Online-Vortrag: Zusammentreffen von Mensch und Maschine | Di.,15.03.2022 - Di.,15.03.2022 Di.-Di., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-04 |
Online - Willkommen im Anthropozän: Welche Technik prägt das Menschenzeitalter? | Di.,26.04.2022 - Di.,26.04.2022 Di.-Di., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-07 |
Online-Vortrag: Krankenhäuser in Deutschland: Strukturen - Reformen - Probleme | Do.,05.05.2022 - Do.,05.05.2022 Do.-Do., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-08 |
Online: Nachhaltig, sicher, genussvoll - Was trifft den modernen "Geschmack"? | Di.,10.05.2022 - Di.,10.05.2022 Di.-Di., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-09 |
Online-Vortrag: Kurt Landauer - Der Präsident des FC Bayern | Mi.,11.05.2022 - Mi.,11.05.2022 Mi.-Mi., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-10 |
Online-Vortrag: Die Evolution der Fantasie - Warum wir ohne Kunst | Di.,17.05.2022 - Di.,17.05.2022 Di.-Di., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-11 |
Ausfall: Online-Vortrag: Geschichte und Zukunft der Mode | Mi.,22.06.2022 - Mi.,22.06.2022 Mi.-Mi., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-12 |
Online-Vortrag: Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration | Do.,23.06.2022 - Do.,23.06.2022 Do.-Do., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-13 |
Online-Vortrag: Femizide - Warum Männer Frauen töten | Mo.,07.03.2022 - Mo.,07.03.2022 Mo.-Mo., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-14 |
Online-Vortrag: Hat Europa eine kulturelle Identität? | Di.,12.04.2022 - Di.,12.04.2022 Di.-Di., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-15 |
Online-Vortrag: Deutschland vom Musterstaat zum Entwicklungsland | Di.,29.03.2022 - Di.,29.03.2022 Di.-Di., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-16 |
Online-Vortrag: Die Wiedererfindung der Nation - Warum wir sie fürchten | Mi.,18.05.2022 - Mi.,18.05.2022 Mi.-Mi., 19:30 - 21:00 Uhr |
U102060-17 |