Globale Partnerschaften für ein gerechtes Miteinander – Wunschtraum oder wirklicher Lösungsansatz? - Online-Vortrag
Kursnummer: 104040-03
„Aus dem klassischen Nord-Süd-Gefälle soll eine globale Partnerschaft auf Augenhöhe entstehen. Das bedeutet, sich auf wechselseitiges Lernen und Verändern zwischen ungleichen Partnern aus allen Ländergruppen einzulassen.“ Dr. Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)
- Doch wie kann die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit Leben gefüllt werden?
- Mit welcher Intention engagieren sich Unternehmen überhaupt in Afrika? Und welche Auswirkungen hat das für die Menschen vor Ort?
Partnerschaftliche Zusammenarbeit kann verschiedenste Formen annehmen und wird auch für Wirtschaftsunternehmen immer attraktiver. Weiterbildungsprogramme wie „Afrika Kommt!“ der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) fördern Fachkräfteaustausche und damit hochqualifizierte Nachwuchsführungskräfte aus Sub-Sahara Afrika, die bereits über einige Jahre Arbeitserfahrung und Führungskompetenzen verfügen. Wie nachhaltig sind solche Investitionen?
Nach einer kurzen Einführung zum theoretisch–wissenschaftlichen Rahmen rund um die Agenda 2030 mit Fokus auf das SDG 17 sprechen wir mit Expert*innen aus Wirtschaftsunternehmen, die bereits mit verschiedenen afrikanischen Ländern zusammenarbeiten.
Moderation: Birgit Steck, Engagement Global Außenstelle Mainz
Für diesen Online-Vortrag benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und einen Computer o.ä. Nicht erforderlich sind Kamera oder Mikro. Ihre Diskussionsfragen stellen Sie schriftlich im Chat. Am Tag vor dem Vortrag erhalten Sie den Zugangslink.
Stadt.Land.Welt. – Web
Eine digitale Vortragsreihe zu den Sustainable Development Goals der Agenda 2030
Kosten: Kostenfrei € (Anmeldung erforderlich)
-
Eigenes HomeOffice
77933 Lahr
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mi. 11.05.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr | Eigenes HomeOffice |