Wettersymbol und Temperatur StadtplanLink zu: Stadtplan
?
Farbpalette

Kursangebote >> Vorträge >> Kursdetails

Der ältere Teil des Judenfriedhofs Freistett

Der ältere Teil des Judenfriedhofs Freistett
© Foto: Gerd Hirschberg


eine Vielzahl heller Grabsteine

Schmuckelemente an Grabsteinen auf dem Judenfriedhof Freistett
© Foto: Gerd Hirschberg


Grabsteinereihen im Gras

Licht und Schatten unter Bäumen auf dem Judenfriedhof Freistett
© Foto: Gerd Hirschberg

Kursnummer: 101005

Info:

Der Vortrag erfolgt in Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldseckerland.


Lahrer Juden wurden nach den Pestpogromen im 14. Jahrhundert vertrieben und durften hier bis ins 19. Jahrhundert nicht mehr wohnen. Unter den Nazis wurden Juden knapp 100 Jahre später erneut aus Lahr wie aus ganz Deutschland vertrieben oder ermordet. In Lahr gab es keinen jüdischen Friedhof, sondern in Schmieheim.


Neben einem kurzen Überblick zur jüdischen Geschichte in Deutschland wird im Vortrag auch die Frage angesprochen, was Judentum eigentlich bedeutet. Der Schwerpunkt liegt darauf, mit den religiösen Beerdigungs- und Trauersitten besser bekannt zu werden, die ja zum Teil auch ins Christentum übernommen wurden. Nach dieser Darstellung und einem Überblick über die unterschiedlichsten Judenfriedhöfe in Mitteleuropa werden auch die verschiedenen Symbole auf jüdischen Grabsteinen vorgestellt und in ihrem religiösen und weltlichen Kontext erläutert.


Der Psychologe Gerd Hirschberg befasst sich seit Jahren intensiv mit der Geschichte der Rheinauer jüdischen Gemeinden. Er kam bereits zu Beginn der 60er Jahre in Mannheim in Kontakt mit der dortigen Jüdischen Gemeinde. Im Rahmen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit wurden damals die antijüdischen Tendenzen vieler christliche Texte korrigiert und die Partnerschaft mit Israel aufgebaut.

Nach dem Umzug nach Rheinau befasste er sich auch mit der Geschichte des bisher „übersehenen“ dortigen jüdischen Verbandsfriedhofs. So erarbeitete er bis 2013 „Die jüdischen Gemeinden Neufreistett und Rheinbischofsheim – ein Erinnerungs- und Materialbuch“, in dem das Werden und Vergehen dieser Gemeinden dargestellt ist. Seither entstanden Vorträge zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Judaistik und Kirchengeschichte, jeweils unter Betonung der entsprechenden psychologischen Aspekte.

Kosten: Eintritt frei € (Spende zugunsten der Stolpersteine in Rheinau erbeten)

Datum Zeit Straße Ort
Do. 02.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr Kaiserstr. 41 Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug"; Vortragsraum

Der ältere Teil des Judenfriedhofs Freistett

Der ältere Teil des Judenfriedhofs Freistett© Foto: Gerd Hirschberg

Schmuckelemente an Grabsteinen auf dem Judenfriedhof Freistett

eine Vielzahl heller Grabsteine© Foto: Gerd Hirschberg

xx bb

Licht und Schatten unter Bäumen auf dem Judenfriedhof Freistett

Grabsteinereihen im Gras© Foto: Gerd Hirschberg