Wettersymbol und Temperatur StadtplanLink zu: Stadtplan
?
Farbpalette

Kursangebote >> Gesellschaft und Umwelt >> Verbraucherfragen >> Kursdetails

Kursnummer: 102002-01

Info:

„Schöffinnen und Schöffen sind ein unverzichtbarer Teil der Rechtspflege. Durch ihr Mitwirken in der Justiz bringen sie ihren Sachverstand, ihre Berufs- und auch ihre Lebenserfahrung in das gerichtliche Verfahren ein.“ Das Zitat von Justizministerin Marion Gentges betont die Bedeutung der Beteiligung von Schöff:innen und Jugendschöff:innen an Gerichtsverhandlungen. Schöffengerichte schaffen eine volksnahe Basis bei der Urteilsfindung. Sie sind ein Garant gelebter Demokratie.


Interessierte für dieses ganz besondere Ehrenamt können sich im Frühjahr 2023 bewerben, um sich für die neue Amtsperiode von 2024 bis 2028 zur Wahl stellen zu lassen.


Wie sieht die Arbeit von Schöff:innen aus? Welche Herausforderungen sind mit diesem Ehrenamt verbunden? Interessierte gewinnen in dieser Veranstaltung Einblicke in das Schöffenamt, erhalten Hintergrundinformationen und können Fragen an die Referentinnen richten. Die Referentinnen gehören dem Vorstand der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen in Baden-Württemberg an und sind teilweise selbst als Schöffin tätig.


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem Landesverband Baden-Württemberg, der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS-BW e.V.) statt.


Claudia Kitzig ist Landesvorsitzende des DVS-BW. Susanne Weiher ist Beisitzerin des DVS-BW..


Den Link zum Vortrag erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung per Mail.
Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung und einen Computer / Laptop / Tablet oder Smartphone.

Der Zugang erfolgt über einen Webbrowser (Firefox, Safari, Chrome, etc.), Sie müssen sich nicht registrieren. Während des Online-Seminars sind Sie nicht sicht- oder hörbar, über die Fragefunktion haben Sie die Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Stammberger (stammberger@vhs-bw.de)

Kosten: 0,00 €

Datum Zeit Straße Ort
Do. 16.03.2023 18:00 - 20:00 Uhr   Eigenes HomeOffice