Ukraine - Leben im Krieg - Ausstellung von Till Mayer
An der Front in der Region Saporischschja: Über den Soldaten pfeifen oft Granaten, gegen die Nervosität sollen Zigaretten helfen.
© Foto:Till Mayer
März 2022: Julia mit ihrem Hund Santa im Luftschutzkeller. Alarme gibt es mehrmals am Tag. Die Gefahr aus der Luft zermürbt die Menschen.
© Foto: Till Mayer
Das umkämpfte Charkiw im Apri 2022: Sascha hat seinen ersten und einzigen Tag Fronturlaub. Seine Freundin Yulia und er freuen sich über den Moment einer Umarmung.
© Foto: Till Mayer
Stabilisierungspunkt für Verwundete an der Bachmut Front, Ende März 2023.
© Foto: Till Mayer
Der Bamberger (Foto-)Journalist Till Mayer berichtet seit vielen Jahren über den Krieg in der Ukraine. Seit der Eskalation im Februar 2022 hat er zehn Reisen in das Kriegsgebiet unternommen.
© Foto Oles Kromplias
Der Bamberger (Foto-)Journalist Till Mayer berichtet seit vielen Jahren über den Krieg in der Ukraine. Seit der Eskalation im Februar 2022 hat er zehn Reisen in das Kriegsgebiet unternommen.
© Foto: Oles Kromplias
Kursnummer: 102010
Eine Veranstaltung der Stadt Lahr
Ausstellung vom 7. bis 31. Oktober 2023
Bei der Midissage am Samstag, 14.10.2023 um 10:00 Uhr wird der Ausstellungsmacher Till Mayer in die Ausstellung einführen. Musikalische Umrahmung durch die ukrainische Pianistin Anzhelika Kovalenko. Bewirtung mit ukrainischen Spezialitäten. Sie sind herzlich eingeladen! (Der im VHS-Programmheft genannte Termin 07.10.2023 um 14:30 Uhr ist nicht mehr aktuell.)
Seit sechs Jahren dokumentiert der Bamberger Foto-Journalist Till Mayer den Krieg im Osten der Ukraine mit seiner Kamera und Text-Reportagen. Aus dem einst vergessenen Krieg ist nun durch die großangelegte russische Invasion endgültig eine Gefahr für die Sicherheit ganz Europas geworden. Bilder aus über zwei Jahren Krieg in der Ukraine zeigt die Ausstellung in Lahr.
So erzählen seine Bilder und Texte von Soldatinnen an der Donbas-Front im Herbst 2021, vom Warten im Schützengraben auf die Invasion Mitte Februar 2022 nahe Donezk, von Menschen auf der Flucht nach der Eskalation des russischen Angriffskriegs. Die Kamera hält Nächte in Luftschutzkellern und das Leben in Metro-Stationen fest. Die Fotos zeigen den Widerstand der Menschen der Frontstadt Charkiw, aber auch, wie Tango in Odessa gegen den Krieg hilft. Die Bilder erzählen von tapferen Rotkreuz-Schwestern, von einer Frau mit Behinderung, die in Dnipro eine sichere Zuflucht für Flüchtende mit Beeinträchtigung schafft. Auch an der Front entstehen viele Bilder: Drei Reisen führen nach Bachmut (Donbas). Mayer zeigt Soldaten, die dort nach einer Explosion um Luft ringen. In einem Stabilisierungspunkt werden frontnah Verwundete Soldaten behandelt.
Mayer war in Cherson im November kurz nach der Befreiung und Rückeroberung durch ukrainische Truppen. Hier portraitierte er einen Folterüberlebenden. Er hält mit seiner Kamera fest, wie die Menschen ihre zurückgewonnene Freiheit feiern.
Mutige Menschen erlauben Till Mayer, sie in ihrer schwierigen Situation zu begleiten, sie nahe an sich heranzulassen. Viele der Protagonisten seiner (Foto-)Reportagen sind Menschen, die er seit vielen Jahren gut kennt. Geschätzte Menschen.
Seit 2007 berichtet er aus dem osteuropäischen Land. Die Dokumentation des Kriegs im Donbas ist dabei seit 2017 ein Langzeitprojekt von ihm. „Ich fand es immer gefährlich, dass ein Krieg mitten in Europa in Vergessenheit gerät“, sagt der Bamberger Journalist, der als einer der wenigen deutschen Journalisten seit Jahren vor einem Wegsehen vor dem Krieg in der Ukraine warnte. Und damit nicht aufhört. Seit der Eskalation des Kriegs am 24. Februar bricht er zirka all 5 bis 6 Wochen zu 2-3wöchigen Einsätzen auf. Zusammen mit dem ukrainischen Kollegen Oles Kromplias reist er dabei für seine (Foto-)Reportagen durch die ganze Ukraine. Er erzählt aus dem Hinterland genauso wie aus den Kampfgebieten. Für seine Arbeit wurde er schon mehrfach ausgezeichnet.
Das Buch "Ukraine - Europas Krieg", in dem zahlreiche Bilder der Ausstellung zu sehen sind, ist im Handel und unter www.erich-weiss-verlag.de erhältlich.
Der (Foto-)Journalist:
Die Langzeitfolgen von Konflikten und Kriegen hält Till Mayer seit vielen Jahren in seinen Fotos und Reportagen fest. Dafür wurde der Bamberger Journalist und Fotograf mehrfach ausgezeichnet.
Als freier Fotograf und Journalist arbeitet er für Online-Medien, zahlreiche Zeitungen (darunter die Badische Zeitung) und Magazine. Seine Fotos werden weltweit in Ausstellungen gezeigt.
Die Menschen der Ukraine sind ihm besonders nahe. Seit 2007 berichtet er aus dem osteuropäischen Land. Seit 2017 dokumentiert er den Krieg im Donbas als ein Langzeitprojekt. Er gehörte zu den wenigen Journalisten, die konstant vor dem Vergessen des Kriegs warnten. Seit Beginn der Invasion im Februar 2022 intensiviert er seine Ukraine-Berichterstattung und bereist regelmäßig das Kriegsgebiet.
Mayer ist Filmemacher und Autor von mehreren Bildbänden. Im Erich Weiß Verlag erschienen „Abseits der Schlachtfelder“ (2010), „Barriere:Zonen“ (2015) und „Dunkle Reisen“ (2018), "Donbas - Europas vergessener Krieg" (2019),
"Ukraine - Europas Krieg" (2022).
Im Internet:
www.tillmayer.de, www.erschuettert.org,
www.barriere-zonen.org, www.winter-in-lviv.org,
www.fuer-ein-laecheln.org
Links:
https://www.youtube.com/watch?v=c6045DczSRs
Öffnungszeiten der Ausstellung:
7. bis 31. Oktober 2023
Montag bis Freitag: 08:00-20:00 Uhr
Samstag: 10:00-13:00 Uhr
Midissage am Samstag, 14. Oktober 2023 um 10 Uhr
Kosten: Kostenfrei €
-
Lahr, VHS-Zentrum zum "Pflug", Foyer, Kaiserstr. 41
77933 Lahr/Schwarzwald
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 19.10.2023 | 08:00 - 20:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
Fr. 20.10.2023 | 08:00 - 20:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
Sa. 21.10.2023 | 10:00 - 13:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
Mo. 23.10.2023 | 08:00 - 20:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
Di. 24.10.2023 | 08:00 - 20:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
Mi. 25.10.2023 | 08:00 - 20:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
Do. 26.10.2023 | 08:00 - 20:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
Fr. 27.10.2023 | 08:00 - 20:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
Sa. 28.10.2023 | 10:00 - 13:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
Mo. 30.10.2023 | 08:00 - 20:00 Uhr | Kaiserstr. 41 | Lahr; VHS-Zentrum zum "Pflug" ; Foyer VHS |
An der Front in der Region Saporischschja: Über den Soldaten pfeifen oft Granaten, gegen die Nervosität sollen Zigaretten helfen.

März 2022: Julia mit ihrem Hund Santa im Luftschutzkeller. Alarme gibt es mehrmals am Tag. Die Gefahr aus der Luft zermürbt die Menschen.

Das umkämpfte Charkiw im Apri 2022: Sascha hat seinen ersten und einzigen Tag Fronturlaub. Seine Freundin Yulia und er freuen sich über den Moment einer Umarmung.

Stabilisierungspunkt für Verwundete an der Bachmut Front, Ende März 2023.

Der Bamberger (Foto-)Journalist Till Mayer berichtet seit vielen Jahren über den Krieg in der Ukraine. Seit der Eskalation im Februar 2022 hat er zehn Reisen in das Kriegsgebiet unternommen.

Der Bamberger (Foto-)Journalist Till Mayer berichtet seit vielen Jahren über den Krieg in der Ukraine. Seit der Eskalation im Februar 2022 hat er zehn Reisen in das Kriegsgebiet unternommen.
