Wettersymbol und Temperatur StadtplanLink zu: Stadtplan
?
Farbpalette

Kursangebote >> Online-Angebote >> Umwelt >> Kursdetails

Kursnummer: 104050-05

Info:

Menschen nutzen künstliches Licht umfangreich und haben damit „Die Nacht zum Tag gemacht“. Allerdings kann Licht zur falschen Zeit, am falschen Ort und in der falschen Farbe als Lichtverschmutzung auftreten. Dies kann negative Auswirkungen auf Flora, Fauna, den Menschen, auf ganze Ökosysteme und die Biodiversität bewirken. In diesem Vortrag wird Lichtverschmutzung und deren ökologische Auswirkungen in der Breite präsentiert und diskutiert. Des Weiteren werden neueste Forschungsergebnisse u.a. aus dem Projekt „NaturLicht“ des Sonderprogramms vorgestellt und praktische Beispiele für nachhaltige und umweltfreundliche Beleuchtung aufgezeigt.

Zum Referenten:

Dr. Andreas Jechow ist Physiker und forscht seit 2015 interdisziplinär am Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin zum Thema Lichtverschmutzung. Messkampagnen führten ihn an die dunkelsten Orte der Erde und in hell erleuchtete Städte. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen aus Biologie und Ökologie untersucht er die Auswirkungen von künstlichem Licht auf verschiedene Organismen von Algen, Zooplankton und Fischen bis hin zu Insekten und Fledermäusen.


Die Teilnehmenden benötigen einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Zuhörer/innen sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über ein Fragetool gestellt werden. Die Teilnehmenden machen von zu Hause aus mit und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Online-Vortragsreihe zum Thema „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“
im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Die landschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs spiegelt sich im großen Artenreichtum des Landes wider: Hier leben rund 50 000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten! Gut geht es aber lange nicht allen. Auch hierzulande beobachten wir einen dramatischen Artenschwund. Die Bestände sind inzwischen oft so ausgedünnt, dass viele Arten unmittelbar vom Aussterben bedroht sind. Etwa 40 Prozent der Arten sind nach den aktuellen Roten Listen stark gefährdet. Mit dem Sonderprogramm finanziert das Land viele Projekte im Bereich Natur, Umwelt, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Verkehr, um die biologische Vielfalt zu erhalten und zu stärken. Aber auch die entscheidende Bedeutung der Vielfalt für unser aller Leben muss mehr in unser Bewusstsein rücken, unsere eigene Rolle und unsere Möglichkeiten, selbst Biodiversität zu unterstützen. In dieser Vortragsreihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg geben Expert/innen Informationen und Impulse zu Artenvielfalt und Artenschutz.



Kosten: Kostenfrei € (Anmeldung erforderlich)

Datum Zeit Straße Ort
Mi. 22.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr   Eigenes HomeOffice